Halbzeit – wie haben sich die vorhergesagten Marketing-Trends 2018 entwickelt:

Der Blick in die berühmte Glaskugel – gegen Ende eines Jahres ein beliebtes journalistisches Diskussionsthema. Und eigentlich für die Unternehmensplanung unverzichtbar. Dort jedoch im Jahresverlauf früher angesiedelt und sicherlich mit mehr Expertise betrieben. Wir haben einen Blick auf die prognostizierten Themen geworfen und kommentiert.

Content-Strategie

Kein Trend, sondern best practise – und in der B2B-Kommunikation schon lange zu Hause, wenn auch unter anderem Namen. Treffsicherer Content, seine strategische Planung und seine Verbreitung über unterschiedliche Kanäle sind ein Kernbaustein erfolgreichen B2B- Marketings.

Personalisierung

Auch kein Trend, sondern Grundregel des Dialog-Marketings. Stark beeinflusst von Prof. Vögeles Dialogmethode, entwickelt in den 80ern des letzten Jahrhunderts. Die richtige Person über den richtigen Kanal mit der richtigen Botschaft zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen, war und ist die Basis guten Marketings und erfolgreichen Vertriebs – auch im Hinblick auf DSGVO und ePrivacy.

Customer First Design

Was für ein Drei-Wort-Ungetüm. „Nicht nur die Botschaften müssen auch in Zukunft möglichst maßgeschneidert werden, grafische und technische Aspekte müssen sich ebenfalls weiterhin dem Diktat der Kundenperspektive unterwerfen.“ Wer dies als Studentin oder Student des Kommunikationsdesigns bei der Aufnahmeprüfung im letzten Jahrhundert nicht verinnerlicht hatte, brauchte zu Vorlesungsbeginn gar nicht erscheinen. Also: wieder kein Trend, sondern Grundforderung  oder Grundherausforderung für alle im Marketing Tätigen.

Native Advertising

Im Kommen, aber…: die Native Advertising Umfrage von Seeding Alliance bestätigt:“ mehr als 80 Prozent der Befragten gaben an, dass Native Advertising in den kommenden Jahren die Werbeausspielung auf mobilen Geräten dominieren wird“. Das „aber“ bezieht sich auf die Kennzeichnung des Native Advertising und die saubere Abgrenzung zu unabhängigen journalistischen Berichten.

Video-Marketing

Aufwärtschancen: Videos machen nicht nur den weitaus größten Teil des Internetverkehrs aus, auch als Marketinginstrument werden sie immer unverzichtbarer. Video-Ads werden häufiger angeklickt. In Verbindung mit Display-Werbung ein Instrument, das im B2B-Bereich allerdings noch zu selten eingesetzt wird. Und das, obwohl viele Firmen inzwischen eigene Youtube-Kanäle verfügen  und dort gut gemachte Spots platzieren.

S-Marketing

Marketing und Vertrieb rücken immer näher zusammen. Dieser Trend im B2C-Bereich wird weiter anhalten. Ganzheitliche Marketing- und Vertriebsstrategien kommen nicht ohne einander aus. Auch im B2B-Sektor ist dieser Trend, wenn auch schwächer, doch immer hin zu erkennen. Die Schwierigkeit hier besteht in einem anderen Marketingverständnis der B2Bler als ihre B2C-Kollegen. Marketing findet, auch ohne entsprechende Organisationsbezeichnung in B2B-Unternehmen an mehreren und unterschiedlicheren Stellen statt. Da wird das „Zusammenrücken“ schwierig. Neue Organisationsformen und Kommunikationswege sind daher gefragt um“ integrierte Marketing- und Vertriebsstrategien“ nicht nur zu entwickeln, sondern, mit Leben gefüllt, erfolgreich umzusetzen.

Und nun?

Nun geht es mit langsam auf 2019  zu. Wer sein Marketingbudget noch nicht geplant hat, wird dies bald tun. Möchten Sie mit uns einen Blick darauf werfen, welche Maßnahmen sinnvoll, notwendig oder interessant wären? Oder Sie haben einen Trend identifiziert, den Sie noch einordnen wollen? Lassen Sie uns darüber sprechen.