Ein vorausschauender Blick auf 2020

Etaphop photo/AdobeStock

Mit Prognosen und Vorhersagen ist das so eine Sache. Einen Blick in die Glaskugel wollen wir als C. Maurer Fachmedien nicht werfen.

Aber wir können aus den Marketing-Kampagnen unserer Kunden, Diskussionen und Gesprächen mit Fachkollegen Tendenzen ableiten, was in 2020 für das B2B-Marketing gerade im KMU-Bereich an Bedeutung zunehmen wird.

Content-Marketing: Informative Inhalte so wichtig wie nie
Das Content Marketing Institute stellte bereits vor zwei Jahren fest, dass 89 Prozent der B2B-Marketer auf Content-Marketing setzen. 2019 bestätigte die überwiegende Mehrheit der Top-Performer, dass sie durch Content-Marketing eine gute Beziehung zu Kunden aufbauen konnten.

Die Devise lautet: Informative Inhalte anstatt Verkaufsparolen. Noch mehr als Endkunden fordern Geschäftskunden Informationen über Produkte oder Dienstleistungen. Besonders beliebt sind Whitepaper, Fallstudien und Advertorials.

Und wie lang sollen die Texte sein? Eine Untersuchung der Unternehmensberatungen Buzzsumo und Moz hat in der Analyse von über einer Million Artikeln ergeben, dass 85% der Inhalte weniger als 1.000 Worte beinhalten. Warum also sollten Artikel länger sein? Aus sechs guten Gründen:

  • um sichvon der Masse abzuheben
  • B2B-Kunden interessieren sich für tiefgehende und relevante Informationen
  • um umfassende Kompetenzen zu zeigen
  • Google liebt ausführlichen Inhalte
  • Längere Inhalte haben höhere Interaktionsraten

Wie sich sogenannter Long-Form Content in eine Kampagne eingliedert lässt, Sie in unserem ADCenter nachlesen. Bei der Erstellung der Inhalte ist Ihnen das Team von C. Maurer Fachmedien gerne behilflich.

Video-Content
Produkte in der Industrie sind oftmals erklärungsbedürftig. Einer Studie von Roland Berger (2015) zur Folge, schauen sich 70% der Einkaufsentscheider Videos zu Produkten an. Eine Investition in ein gutes Produktvideo lohnt sich daher auf jeden Fall. Dies bestätigt auch eine von Hubspot durchgeführte Studie „The State of Video Marketing in 2018“ Dort wurde herausgefunden, dass 74% der B2B-Entscheider einen Abschluss getätigt haben, in dessen Prozess Video-Content involviert war. Video-Content untermauert Fachkompetenz. Vom einfachen Produkt oder Support-/Bediener-Video bis hin zu Hinter-den-Kulissen-Inhalten, die Arbeitsweisen zeigen und Marken Gesichter geben.

Um unseren Werbekunden neue Möglichkeiten der Präsentation von Bewegtbildern zu ermöglichen, erweitern wir unser Werbeangebot im Laufe 2020 um VideoAds.

Emotion
Oft wird vergessen, dass auch im B2B Menschen die Kaufentscheidungen treffen. Und die lassen sich nun mal am liebsten von ihren Gefühlen leiten. Warum also nicht auch im B2B auf Emotionen setzen? Gerade hier sind Emotionen wichtiger denn je und stellen keine Differenz zu den oft komplexen B2B-Produkten dar. Schließlich geht es dabei vor allem um die Begeisterung für die Marke. Um die passende Emotion herauszuarbeiten, sind aber kreative Strategien und Ansätze gefragt. Wer das schafft, der öffnet seiner B2B-Marke hohe Potenziale in der crossmedialen Kommunikation.