Was ist Online-Marketing?

Aktuelle Studien verschiedener Marketing-Verbände zeigen, dass die Digitalisierung des Marketings im deutschen Mittelstand ausbaufähig ist. Immer noch treten kleine und mittelständische Unternehmen oft verbesserungswürdig auf: Veraltetes Webdesign, mangelnde mobile Abrufbarkeit, geringe Nutzerfreundlichkeit und schlechte Sichtbarkeit in der Suchmaschine sind die Hauptprobleme dieser Websites, die nicht selten noch der ersten Webgeneration entstammen.

Die Zeiten des „Dabei sein ist alles“ sind längst vorbei. Denn: Wer bei Google schlecht rankt, kommt beim Kunden – und vor allen beim potenziellen Neukunden – nicht an. Oftmals scheitern KMU beim Thema Suchmaschinenoptimierung schon an den Grundlagen. Um dies zu ändern, gehört das Thema Online-Marketing auf die Agenda jedes im Web vertretenen Unternehmens – zumindest aber bei denen, die ihr Business ernst nehmen. Hier führen Online-Marketing-Maßnahmen oft mit vergleichsweise geringem Einsatz zum Ziel.

Online-Marketing
Dabei umfasst Online-Marketing alle Werbemaßnahmen und Vermarktungsmaßnahmen, die dazu dienen, ein Unternehmen, Produkt oder Angebot auf dem digitalen 
Markt zu positionieren. Der Fokus liegt hier zumeist auf Kommunikationspolitik, aber auch Instrumente der Produktpolitik und Distributionspolitik können zur Anwendung kommen.

Grundsätzlich zielt das Online-Marketing auf ein erhöhtes Engagement zwischen Zielgruppe und Marke. Das bedeutet, Unternehmen müssen sich auf dem digitalen Markt klar positionieren um Kunden zu interessieren, zu binden und langfristig ihre Umsätze zu steigern. Online-Marketing-Maßnahmen müssen daher immer auf die Zielgruppe ausgerichtet werden um diese an verschiedenen Touchpoints erreichen. Dies gilt in zunehmendem Maße auch für B2B-Märkte.

Das B2B-Online-Marketing ist Industrie- oder Investitionsgütermarketing und richtet sich zwar an Unternehmen. Dennoch finden sich auch hier einige Parallelen zum B2C-Bereich, schließlich orientiert sich auch das B2B-Online-Marketing an den Interessen und Ansprüchen seiner Zielgruppe.

Ausgewählte Maßnahmen im Online-Marketing                                                                                                                                                                      Im Online-Marketing gibt es verschiedene Maßnahmen, die für eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie notwendig sind. Vor allem Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung spielen immer eine wichtige Rolle. Welche Maßnahmen genutzt werden, hängt von der Zielgruppe und vom Geschäftsmodell ab. Sie erfordern eine strategische Planung und ständiges Monitoring.

Content-Marketing
Content-Marketing baut auf die Veröffentlichung hochwertiger Inhalte in Form von Texten, Bildern oder Videos auf. Das setzt eine gute Content-Konzeption und Umsetzung voraus. Als Fachverlag mit unserem Content-Marketing-Bereich sind wir von Maurer Fachmedien genau darauf spezialisiert. Das Ziel ist es, die Zielgruppe mit informierenden und unterhaltenden Inhalten anzusprechen und dadurch Imagepflege zu betreiben, bzw. ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerben.

Bannerwerbung
Bannerwerbung oder Display Advertising ist eine klassische Maßnahme im Online-Marketing und wird eingesetzt, um auf bestimmte Angebote des Unternehmens aufmerksam zu machen. Unternehmen können Werbung in Form von Bannern, Pop-ups oder VideoAds z.B. auf den Websites von C. Maurer Fachmedien schalten und genau die gewünschte Zielgruppe erreichen.

E-Mail-Marketing
Über E-Mail-Marketing werden z.B. Newsletter oder Angebote versendet. Der Vorteil des E-Mail-Marketings liegt in der direkten Adressierung des jeweiligen Empfängers. Mit Hilfe der E-Mail-Adressen steht direkt mit den Kunden in Kontakt und keine seinen Bedürfnissen entsprechend Themen adressieren und sich als spezialisierter Problemlöser positionieren. Bei der Verfassung von E-Mail-Inhalten ist das Content-Marketing-Team von C. Maurer Fachmedien mit langjähriger Erfahrung behilflich.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)
SEO sind alle die Maßnahmen, mit denen Website-Inhalte eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen erreichen. Es gibt dabei ganz unterschiedliche Herangehensweisen – besonders wichtig sind die drei großen Bereiche Technik, Inhalt und Bekanntheit. Im Bereich der Technik versucht man alles zu tun, dass eine Suchmaschine Inhalte gut erfassen kann und sie für die Besucher als sicher und gut lesbar einstuft. Der Inhalt entscheidet darüber, ob Suchmaschinen die Website für bestimmte Suchbegriffe als relevant einordnen. Hier dreht sich alles um Qualität. Bei der Qualität sind externe Links, die auf einen Inhalt zeigen, nach wie vor ein wichtiger Indikator.