Messestand-Gestaltung: Der Teufel steckt im Detail

Der folgende Gestaltungskatalog veranschaulicht den Einfluss von kommunikativen Kernwerten auf einzelne Elemente. Nur als harmonische Einheit wird die Markenpersönlichkeit gestützt; sobald ein einzelnes Element aus der Reihe tanzt, kann das den gesamten Auftritt stören und die Marke ankratzen.
Weil der Teufel im Detail steckt, entscheidet letztlich die Detailpflege über Erfolg oder Misserfolg. Und darum sollte auch Klarheit über vermeintlich nebensächliche Kleinigkeiten herrschen. Ein Gestaltungskatalog leistet dabei wertvolle Hilfe. In ihm werden definiert:
- Gewichtung der Grundfläche in den variablen Zonen Unternehmenspräsentation, Produktpräsentation und Erholungsraum
- Flexible System-Architektur und Anpassungsfähigkeit an Grundrisse
- Konstruktion, Material, Mobiliar und Lichtführung entsprechend dem Unternehmensanspruch
- Einladend offene Architektur (kein Haus im Haus)
- Angenehme Akustik (Vermeidung von Hall-Effekt / Diskretion)
- Inszenierte Produktepräsentation mit Fokus auf ausgestellte Leaderprodukte, Neuheiten und Relaunches
- Anwendung des Corporate Designs (Branddesign, Farben und Bildwelt als zentrale Erkennungsmerkmale der Marke)
- «Begrüßungskonzept» (flexible Systemelemente mit Displays und Plakaten)
- Textpanelen für kommunikative Botschaften (Image-, Produkte- und Eventaussagen)
- Präsentationsdisplays für Publikationen/Dokumentationen
- Berücksichtigung elektronischer Medien
- Einsatz von Fahnen und mobilen Plakatstellen (Einsatz in Messumgebung, und an anderen Orten rund um das Event)
Fachmessen werden, wie es der Name sagt, von Fachleuten besucht, die mit einer hohen Erwartungshaltung oft von weit her anreisen und aus ihrem Messebesuch nicht nur einen echten Nutzen ziehen, sondern auch etwas erleben wollen. Das setzt voraus, dass sie am Messestand von kompetenten Persönlichkeiten des ausstellenden Unternehmens empfangen werden. Diese müssen nicht nur gut vorbereitet sein, sondern auch flexibel, um spontan auf spezielle Wünsche ihrer Besucher eingehen zu können. Vorteilhaft ist es, wenn dank Einladungen und Anmeldungen bereits im Voraus genau bekannt ist, wer die Besucher und/oder Teilnehmenden am Event sind. Dies ist durch gezielte Kontaktaufnahme lange vor den Fachmessen möglich. Die Kundenpflege im Vorfeld einer Messe ist oft die halbe Miete. Auch von Bedeutung ist die Nachbearbeitung: Soll der Messebesuch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, sind Fachdokumentationen, Zusammenfassungen, Videos ebenso wichtig, wie die berühmten Give aways – nicht irgendwelchen Kitsch, sondern mit einem Bezug zur Marke und zum Messethema – und die Fortführung von Kontakten im Nachhinein.